• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2018
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2018
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 09 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 09/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2018.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 9 / 2018
Veröffentlicht: 2018-09-17

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring-Köhler

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Zur Bedeutung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für das deutsche Sozialrecht

  • Dr. Arno Bokeloh

Für die Ausgestaltung der Sozialversicherungssysteme sind nach wie vor die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verantwortlich. Hierbei sind sie jedoch an das Unionsrecht gebunden. Dieses bezieht sich insbesondere darauf, die Inanspruchnahme der Freizügigkeit sozialrechtlich zu flankieren. Die Vorgaben aus dem Unionsrecht werden durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes konkretisiert.

Kurzbeiträge

IGeL-Leistungen wieder im Kreuzfeuer der Kritik

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Für viele Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind „Individuelle Gesundheitsleistungen“ – besser bekannt unter der Abkürzung „IGeL“ – inzwischen ein geläufiger Begriff, für viele aber auch ein Reizwort. Kein Wunder: Rund 20 Millionen IGeL-Angebote werden nach Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) pro Jahr in Deutschland erbracht und rund eine Milliarde Euro erhalten die Mediziner dafür – für so manchen Arzt ein einträgliches finanzielles Zubrot.

Milliarden-Entlastung für Versicherte und Rentner geplant

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die gute finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die im ersten Vierteljahr 2018 einen Überschuss von 416 Millionen Euro erzielt hat und derzeit über Finanzreserven von rund 19,9 Milliarden Euro verfügt, lässt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die „Gesetzesmaschinerie“ anwerfen: Das GKV-Versichertenentlastungsgesetz (GKV-VEG), dessen Entwurf das Bundeskabinett bereits gebilligt hat und das nicht der Zustimmung des Bundesrats bedarf, soll Milliarden-Entlastungen für die meisten der mehr als 56 Millionen Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen bringen.

Drei Minister starten eine „Pflegekampagne“

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Drei Minister sind auf Bundesebene aktiv gegen den Pflegenotstand in Krankenhäusern und Pflegeheimen geworden: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil haben gemeinsam die „Konzertierte Aktion Pflege“ gestartet. Dabei geht es vor allem darum, die Arbeitsbedingungen sowie die Ausbildung von Pflegerinnen und Pflegern zu verbessern. In fünf Arbeitsgruppen sollen Vertreter von 43 Verbänden und Institutionen, darunter Gewerkschaften und Arbeitgeber, Kirchen und Wohlfahrtsverbände, Ideen für höhere Löhne, Arbeitsschutz, Digitalisierung sowie die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte sammeln.

Ein milliardenschweres Rentenpaket auf den Weg gebracht

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Ein neues „Rentenpaket“ hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil der Öffentlichkeit vorgestellt. Schwerpunkte sind zwei „doppelte Haltelinien“ im größten Zweig der Sozialversicherung, die „Mütterrente II“, mehr Rente für Erwerbsminderungsrentner sowie eine Entlastung für Geringverdiener. Kosten sollen die neuen Maßnahmen bis zum Jahr 2025 rund 32 Milliarden Euro.

Das Unfallrisiko bei der Arbeit ist weiter gesunken

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die offiziellen Zahlen zu den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen des öffentlichen Rechts für das Jahr 2017 hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht, ebenso die Zahlen zu den Berufskrankheiten. Das Risiko, bei der Arbeit einen Unfall zu erleiden, ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Die Unfallquote verringerte sich von 21,89 auf 21,16 meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter.

Gesetzgebung und Praxis

Gesetzgebung und Praxis

Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat den bundesunmittelbaren Krankenkassen in einem Rundschreiben vom 27. Juni 2018 „Hinweise zur Durchführung des Widerspruchsverfahrens bei gesetzlichen Krankenkassen“ gegeben. Das Rundschreiben richtet sich ausweislich der Aufgabenstellung und Zuständigkeit des BVA ausschließlich an die bundesunmittelbaren Krankenkassen (nachrichtlich an das BMG, die Aufsichtsbehörden der Länder und den GKV-Spitzenverband).

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ EU-Gesundheitsminister beraten HTA +++ Prävention und Wiedereingliederung im Aufwind +++ Keine Vereinheitlichung – Kooperation bei der Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten ist der bessere Weg +++ Deutsche Renten im europäischen Vergleich nicht auf den vorderen Plätzen +++ Behält Österreich seine soziale Selbstverwaltung? +++ Gesundheitsreform in Frankreich +++

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof

+++ EuGH anonymisiert Vorabentscheidungssachen mit Beteiligung natürlicher Personen +++

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

+++ Genügend intensive Durchdringung der Sach- und Rechtslage kann für Entscheidungen im Eilverfahren ausreichend sein +++

Rechtsprechung des Bundesozialgerichts

+++ Ablehnung eines Befangenheitsantrags +++ Keine studentische Krankenversicherung für Doktoranden +++

Rechtsprechung der Instanzgerichte

+++ Kein Unfallversicherungsschutz auf dem Weg vom Arztbesuch zur Arbeitsstätte +++

Das könnte Sie auch interessieren

+++ BGH: Sozialhilfeträger muss auch auf etwaige Rentenansprüche hinweisen +++ LG Köln: Jahrelang zu Unrecht auf Förderschule gibt Anspruch auf Schadenersatz +++ BAG: Streikbruchprämie als Mittel im Arbeitskampf zulässig +++ BVerwG: Kein mehrgeschossiges Gebäude am Großen Wannsee +++ BayVGH: Keine Baugenehmigung für E-Ladesäulen auf öffentlichen Verkehrsflächen erforderlich +++ VG Berlin: Bewerber mit Cannabiskonsum nicht für Polizeidienst geeignet +++ VG Berlin: Tätowierte Polizeibewerber dürfen nur bei gesetzlicher Grundlage abgelehnt werden +++ LG Düsseldorf: Keine Krawatte – keine Verhandlung +++ VGH Kassel: BaFin darf personenbezogene Daten von Anlageberatern speichern +++ EuGH: Markenschutz von Kitkat-Form ist neu zu prüfen +++ EuGH: Einstellung eines frei zugänglichen Fotos auf eigener Webseite bedarf Zustimmung des Urhebers +++ BGH zur Störerhaftung bei offenem WLAN-Hotspot und „Tor-Exit-Node“ +++ OLG Frankfurt a. M.: Ehemaliger Nationalmannschaftstorwart muss Abbildung auf Sammelkarte dulden +++ VGH Mannheim: Kein Anspruch von Zeitungsverlegern auf tagesaktuelle Informationen +++ LG Berlin: Abtretung von mietrechtlichen Ansprüchen an Inkassogesellschaft wirksam +++ Kein Schmerzensgeld für Muskelkater +++ EuGH: Vorabentscheidungsersuchen des VG Frankfurt zur deutschen EEG-Umlage unzulässig +++ VG Koblenz: Keine Windenergieanlagen in der Nähe eines UNESCO-Welterbes +++ LG Hildesheim zur groben Fahrlässigkeit beim Abstellen eines Fahrzeugs +++ OLG Oldenburg fordert besondere Vorsicht beim Ausparken +++ BVerfG: Rundfunkbeitrag im Wesentlichen verfassungsgemäß +++ VG Lüneburg: Kein Känguru als Haustier +++ OLG Celle untersagt einem Hotel sternenähnliche Symbole auf Internetseite +++ OLG Köln: Etappensieg für Deutschen Wetterdienst im Streit um Wetter-App +++

Aktuelles

+++ WzS­Ticker +++ / Personalia

+++ Pensionskassen teilweise in finanzieller Bedrängnis +++ Steigende Pflegeversicherungsbeiträge im nächsten Jahr? +++ Für Rente und Gesundheit +++ Unfallversicherungsschutz für ehrenamtlich tätige Feuerwehrleute +++ „Flexirente“ stößt auf großes Interesse +++ Patienten ohne Not in der Notaufnahme +++ Die Policen in der privaten Pflegeversicherung werden teurer +++ Mehr Schwerbehinderte in Deutschland +++ Wieder mehr Organspenden +++ Beschäftigten-Befragung zur späteren Rente +++ Mehr Rente für pflegende Angehörige +++ Krank durch falsche Pillen +++ Unterschiedliche Pflegeheim-Zuzahlungen für die Bewohner +++ 674,5 Millionen Tage krank +++ Waisenrente für Erwachsene +++ Mehr ausländische Pflegekräfte +++ Bundesländer investieren zu wenig in Krankenhäuser +++ Forderung nach höherer Grundrente in Ballungsräumen +++ Immer mehr Patienten mit einem künstlichen Kniegelenk +++ Kritik an der Qualität von Pflegeheimen +++ Amalgam-Füllungen teilweise verboten +++ Bei Haushaltshilfen weniger Schwarzarbeit +++ Zusätzliche Sprechstunden – zusätzliche Vergütung +++ Mehr Rentner mit einem Minijob +++ Unbekannte Bereitschaftsdienst-Nummer +++

Service

Veranstaltungshinweis

Armut in einer reichen Gesellschaft:
Ursachen, Wirkungen, Gegenstrategien
9. und 10. Oktober 2018

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück