• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2014
    • Aufsätze
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2014
  • Aufsätze
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 09 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 09/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2014.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 9 / 2014
Veröffentlicht: 2014-09-15

Editorial

Editorial

  • Ass. jur. Annika Querengässer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Rentenreformen in der aktuellen Legislaturperiode – die Vorhaben der Bundesregierung auf dem Prüfstand –

  • LL. M. Anna Droste-Franke
  • Dr. Joß Steinke

Zum 1. Juli 2014 ist das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) in Kraft getreten. Das so genannte Rentenpaket wurde vom Deutschen Bundestag im Mai 2014 mit großer Mehrheit beschlossen. Es beschert den Rentnerinnen und Rentnern die größten Leistungsausweitungen seit Jahren. Dass davon nicht alle gleichmäßig profitieren, liegt auf der Hand.

Sozialrechtliche Sicherung der Arbeitnehmer in der Arbeitgeberinsolvenz

  • Dr. Robert Horn

Oft zeigt sich die Unternehmenskrise darin, dass der Arbeitgeber trotz Fälligkeit mit der Zahlung von Arbeitsentgelt, Provisionen und Urlaubsgeld in Rückstand gerät. Betroffene Arbeitnehmer stehen dann vor dem Problem, ob sie ihre Arbeitskraft zurückhalten oder in der Hoffnung auf „bessere Zeiten“ ohne Entlohnung weiterarbeiten sollen. Der vorliegende Beitrag befasst sich schwerpunktmäßig mit Zweck, Bedeutung und rechtlichen Voraussetzungen der Gewährung von Insolvenzgeld, das der insolvenzbedingten Sicherung nicht erfüllter Arbeitsentgeltansprüche dient.

Kurzbeiträge

Ein Gutachten zu einem höchst brisanten Thema

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Auf Druck der Bundesregierung haben Krankenhäuser und Krankenkassen vor Jahresfrist ein wissenschaftliches Gutachten mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die Notwendigkeit von Operationen in bundesdeutschen Kliniken zu untersuchen. Die 165 Seiten starke jetzt vorliegende Studie – Kosten: 90.000 Euro – des Center für Health Economics in Hamburg und der Technischen Universität Berlin hat in einem Punkt nicht überrascht: So manche der in den letzten Jahren vorgenommenen Operationen legen den Verdacht nahe, dass sie medizinisch nicht erforderlich gewesen sind.

Die gesetzlichen Krankenkassen rutschen wieder ins Minus

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Erfolgsbilanz der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) scheint gestoppt zu sein: Im ersten Quartal 2014 haben die 132 gesetzlichen Krankenkassen ein Defizit von 270 Millionen Euro aufzuweisen. Den Einnahmen von 50,71 Milliarden Euro standen Ausgaben von 50,98 Milliarden Euro gegenüber.

Beschwerden wegen „Ärztepfusch“ haben zugenommen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Im Jahr 2013 haben Patienten in Deutschland deutlich mehr Gutachten wegen des Verdachts auf einen Behandlungsfehler in Auftrag gegeben. Dem Jahresbericht des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) zufolge wurden im vergangenen Jahr 14.585 Gutachten erstellt und damit etwa 2.100 (17 Prozent) mehr als im Vorjahr.

Freihandelsabkommen und soziale Sicherheit

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Das geplante transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika – abgekürzt TTIP – ist in der Öffentlichkeit angekommen. Weil es dabei nicht nur um Saatgut, Chlorhühnchen, Hormonfleisch oder Krebs erzeugende Chemikalien geht, hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und mit ihr die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau ein Positionspapier vorgelegt.

Rechtsprechung

Das ausgewählte Urteil mit Anmerkung

  • Dr. Armin Knospe

Sozialversicherungsrecht / Insolvenzanfechtung
BGH vom 7.11.2013 – IX ZR 49/13
Anmerkung von Dr. Armin Knospe, Berlin

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Ausbleiben einer Rentenerhöhung und die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge zum 1. Juli 2005
BVerfG, Beschluss vom 3. 6. 2014 – 1 BvR 79/09, 1 BvR 1235/09, 1 BvR 1298/09, 1 BvR 1701/09, 1 BvR 3148/10 –

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

• Haftung der Erben des Verfügungsberechtigten über das Konto?
• Vorliegen eines Versicherungsfalls als Voraussetzung für eine höhere Verletztenrente
• Erstattungsanspruch PKV gegen BG
• Zur Richtigkeit einer Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsprechung der Instanzgerichte

• Krankenversicherung / Versicherungspflicht / endgültige Aufgabe der Erwerbstätigkeit / kollisionsrechtliche Anordnung der primären Leistungszuständigkeit
• Anerkennung eines dienstlichen Gesprächs als Dienstunfall

Referiert und Kommentiert

Soziale Selbstverwaltung bedeutet „Teilhabe an der Macht“

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Zum vierten Mal wurde in diesem Jahr, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, der „Tag der Selbstverwaltung“ begangen. Die Festveranstaltung in Berlin, von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ausgerichtet, stand ganz im Zeichen des größten deutschen Sozialversicherungszweiges: 125 Jahre Deutsche Rentenversicherung – 125 Jahre Selbstverwaltung in der Deutschen Rentenversicherung.

Service

+++ WzS-Ticker +++ / Personalia

+++ Viele Krankenhäuser vor der Schließung? +++ Hohe Ausgaben für Gesundheit +++ Finanzkrise in Europa reduzierte den sozialen Schutz +++ Auch im Alter noch im Arbeitsleben +++ Neue Faustdaten zur Rentensteigerung +++ Mehr als 280.000 Anträge auf Betreuungsgeld +++ Wieder eine Krankenkassen-Fusion +++

Rezension

Schlottfeldt / Herrmann, Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Rechtskonforme Bereitschaftsdienstmodelle Von Dr. Christian Schlottfeldt, Rechtsanwalt, Kanzlei für Arbeitszeitrecht, und Lars Herrmann, Partner der Arbeitszeitberatung Dr. Hoff Weidinger Herrmann Arbeitszeit und Organisation im Krankenhaus

Neuerscheinung

Das Sozialrecht in der Finanzkrise
Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e. V.
10. /11. Oktober 2013 in Dortmund
Redaktion: Prof. Dr. Christian Rolfs
2014, 115 Seiten, kartoniert, 24,– Euro
Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes e. V., Band 64
ISBN 978 3 503 15678 8
Erich Schmidt Verlag

Veranstaltungshinweis

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium „Aktuelle Probleme der Bedarfsplanung“

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück