• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Aufsätze
    • Kurzbeiträge
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06+07/2015
  • Aufsätze
  • Kurzbeiträge
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 06+07 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 06+07/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2015.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 6 / 2015
Veröffentlicht: 2015-06-16

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Der Syndikusanwalt – Die Entscheidungen des BSG und ihre Folgen

  • Helmut Dankelmann

Die Deutsche Rentenversicherung entscheidet bei bestimmten Berufen, ob die Angehörigen dieser Berufe auf Grund ihrer Tätigkeit von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit werden können. Für die Befreiung ist ein Antrag sowie die Erfüllung spezifischer Voraussetzungen notwendig. Ob neben dem Bestehen einer versicherungspflichtigen Beschäftigung im Sinne von § 7 SGB IV die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind, hat das BSG in drei Entscheidungen zum Beruf des Syndikusanwaltes geprüft.

Das Recht der Unfallversicherung im europäischen Vergleich

  • Dr. Dóra Czégényi
  • Matthias Hauschild
  • Anne-Maria Teesalu

Der folgende Rechtsvergleich soll am Beispiel der für die deutsche gesetzliche Unfallversicherung typischen Merkmale veranschaulichen, wie sich die nationalen Systeme zur Absicherung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten organisatorisch und leistungsrechtlich innerhalb Europas unterscheiden.

Patientenmorde durch Krankenpfleger: Arbeitsunfälle?

  • Dr. Wolfgang Ricke

Wenn ein Krankenhauspatient, etwa ein 90-jähriger Rentner und vielleicht moribund, von einem Krankenpfleger ermordet wird, kann das für ihn ein Arbeitsunfall sein, für den seiner Witwe, jünger oder älter, eine Witwenrente zu zahlen ist? So sehr das einem gewöhnlichen Denken, auch innerhalb der Sozialversicherung, etwas fremd ist, so sehr kann es doch sein. Und damit geben die kürzlich bekannt gewordenen Mordtaten eines Krankenpflegers Anlass, dies Außenstehenden nahe zu bringen, die ja bei dem Begriff „Arbeitsunfall“ Arbeit im landläufigen Sinne vor Augen haben.

Zeit für das Wesentliche (?) – Risiken und Chancen des Strukturmodells zur Modifizierung des Pflegeprozesses und der Pflegedokumentation in der Pflege

  • Marie-Madeleine Peil

„Zeit für das Wesentliche – die Menschen“. Dies wünschen sich viele Pflegekräfte. Dabei wird der hohe zeitliche Aufwand für die Dokumentation kritisiert. Tatsächlich beträgt der Aufwand im Durchschnitt ca. 11,5 Minuten pro Fall. Nun soll durch eine Vereinfachung der Strukturen Abhilfe geschaffen werden. Das entsprechende Modell wurde am 1.1.2015 eingeführt.

Kurzbeiträge

Auch Altersbezüge unterliegen der Steuerpflicht – Immer mehr Rentner müssen sich gegenüber dem Finanzamt erklären

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Vor über einem Jahrzehnt hat das Alterseinkünftegesetz die Besteuerung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und vergleichbare Bezüge neu geregelt, nachdem das Bundesverfassungsgericht mit Urteil vom 6. März 2002 den Anstoß dazu gegeben hatte. In einer Übergangszeit von 2005 bis 2040 werden die Renten in die „nachgelagerte Besteuerung“ überführt, das heißt die Beiträge zur Rentenversicherung sind steuerfrei; dafür müssen aber später die Renteneinkünfte selbst versteuert werden.

Trotz Niedrigzins-Phase Alterungsrückstellungen von über 200 Milliarden Euro – Die private Krankenversicherung legt der Öffentlichkeit Zahlen für 2014 vor

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Einen neuen Höchststand von 202 Milliarden Euro haben die Alterungsrückstellungen der privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) im Jahr 2014 erreicht. Davon entfielen – so der Vorsitzende des PKV-Verbandes Uwe Laue – 174 Milliarden Euro auf die Kranken- und 28 Milliarden Euro auf die Pflegeversicherung. „Trotz der Schuldenkrise und des ungünstigen Zinsumfeldes konnten wir den Rückstellungen der Privatversicherten im vergangenen Jahr rund acht Milliarden Euro neu zuführen“, bilanzierte Laue.

Nachrichten aus der EU

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Einigung in Sicht

Seit dem Vorschlag der EU-Kommission für eine neue europäische Datenschutz-Grundverordnung im Jahr 2012 laufen die Verhandlungen. Das Europäische Parlament hat bereits im März 2014 in erster Lesung seinen Standpunkt festgelegt. Im März 2015 erreichte der Rat der Justiz- und Innenminister teilweise allgemeine Ausrichtungen zu zentralen Teilen des Vorschlages. Ein Kern des Verordnungsentwurfs sind die Grundsätze der Datenverarbeitung. Dabei geht es um Regelungen zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von sensiblen und einfachen Daten.

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Beitragsberechnung bei verschiedenen Versorgungsbezügen
BSG, Urteil vom 17.12.2014 – B 12 KR 23/12 R –

Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts

Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost müssen die Kosten der Nachversicherung ausscheidender Beamter selbst tragen
BVerwG, Urteil vom 20.5.2015 – 6 C 4.14
Vorinstanzen: OVG Münster 13 A 42/11
Urteil vom 13. Mai 2013 VG Köln 22 K 1228/07
Urteil vom 26. Oktober 2010

BVerwG, Urteil vom 20.5.2015 – 6 C 5.14
Vorinstanzen: OVG Münster 13 A 40/11
Urteil vom 13. Mai 2013 VG Köln 22 K 1226/07
Urteil vom 26. Oktober 2010

BVerwG, Urteil vom 20.5.2015 – 6 C 6.14
Vorinstanzen: OVG Münster 13 A 41/11
Urteil vom 13. Mai 2013 VG Köln 22 K 1227/07
Urteil vom 26. Oktober 2010

Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs

Beschäftigungslosigkeit eines selbstständig tätigen Kindes
BFH, Urteil vom 18.12.2014 – III R 9/14 –

Rechtsprechung der Instanzgerichte

Eine OP-Krankenschwester ist keine Selbstständige
Hess. LSG, Urteil vom 26.3.2015 – L 8 KR 84/13 –

Aktuelles

+++ WzS-Ticker +++ / Personalia

+++ Nur wenig konkrete Vorstellungen +++ Trotz höherer Leistungen der Pflegekassen höhere Zahlungen der Versicherten +++ Versicherte müssen weniger Zuzahlungen leisten +++ Die Sozialversicherung war 2014 weitgehend im Plus +++ Die Reserven der Rentenkassen schmelzen +++ Neues Meldeverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Über 365.000 Ärzte in Deutschland +++ Steigende Ausgaben für die Gesundheit +++ Mehr Widersprüche gegen die Ablehnung von Pflegestufen +++ Ausgaben für ärztliche Leistungen steigen ständig +++

Rezension

Datenbank „Bereiter-Hahn/Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung, www.unfallversicherungdigital.de“

  • Ass. jur. Tobias Schlaeger

Service

Neuerscheinungen

+++ Die Pflegesatzverhandlung +++ Bereiter-Hahn / Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung +++

Veranstaltungshinweis

Gesamtschau

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück