• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2017
    • Aufsätze
    • Rechtsprechung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2017
  • Aufsätze
  • Rechtsprechung
Dokument Wege zur Sozialversicherung Ausgabe 01 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Wege zum Sozialrecht!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2007

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 06+07/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 11+12/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 06+07/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 11+12/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 08/2023
    • Ausgabe 06+07/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 11+12/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 08/2022
    • Ausgabe 06+07/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 11+12/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 08/2021
    • Ausgabe 06+07/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 11+12/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 08/2020
    • Ausgabe 06+07/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 11+12/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 08/2019
    • Ausgabe 06+07/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 11+12/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 08/2018
    • Ausgabe 06+07/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 11+12/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 08/2017
    • Ausgabe 06+07/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 11+12/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 08/2016
    • Ausgabe 06+07/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 11+12/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 08/2015
    • Ausgabe 06+07/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 08/2014
    • Ausgabe 06+07/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 08/2013
    • Ausgabe 06+07/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 08/2012
    • Ausgabe 07/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 08/2011
    • Ausgabe 07/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 08/2010
    • Ausgabe 07/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 08/2009
    • Ausgabe 07/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 11+12/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 11+12/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 01+02/2007

Inhalt der Ausgabe 01/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7127.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7127
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-01-17

Editorial

Editorial

  • Dr. Linda Nehring

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander: Wie „gleich“ müssen die Leistungen sein?

  • Prof. Dr. Peter Becker

Die Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander dienen dem Ausgleich von Leistungen des einen Trägers an den Bürger, die eigentlich ein anderer Träger so oder ähnlich hätte erbringen müssen, um eine Rückabwicklung im Dreieck – also vermittels des Bürgers – zu vermeiden. Eine der zentralen Voraussetzungen für diese Erstattungsansprüche ist das Verhältnis der beiden Leistungen zueinander.

„Gebrochenes Bein im Home Office ist kein Arbeitsunfall“

  • Dr. Wolfgang Ricke

Das BSG hat mit seinem Urteil vom 5.7.2016 (im Folgenden jeweils „Urteil“ mit seinen Rn.) einen Unfall beim Holen eines Getränks im Rahmen eines häuslichen Arbeitsplatzes nicht als Arbeitsunfall anerkannt. Es hat damit die bisherige Rechtsprechung und allgemeine Meinung bestätigt, vielleicht etwas vielseitiger begründet als bislang. So bestünde aus fachlich-rechtlicher Sicht wenig Grund zu Anmerkungen.

Kurzbeiträge

Auf dem Weg zur deutschen Renteneinheit?

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung soll es in Deutschland zu einem einheitlichen Rentenrecht kommen. In zwei Schritten will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles den niedrigeren Rentenwert-Ost auf den Westwert anheben und so bis zum Jahr 2020 die Ost- an die West-Renten angleichen – nach ihren Worten eine Frage der sozialen Gerechtigkeit und der Gleichbehandlung.

Eine gute Stimmung im Betrieb spart Firmen viel Geld

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Erstmals hat das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) in seinem „Fehlzeiten-Report 2016“ den Zusammenhang von Unternehmenskultur und Gesundheit aufgezeigt. Eine Umfrage unter mehr als 2.000 Beschäftigten von 16 bis 65 Jahren hat dabei deutlich gemacht: Je schlechter das Betriebsklima, desto mehr häufen sich die Krankheitsfälle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der Gesetzgeber will mehr Flexibilität bei der Rente

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Den Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand will die Politik ab 1. Juli 2017 flexibler gestalten. Dazu hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur „Flexi-Rente“ auf den Weg gebracht, den der Deutsche Bundestag inszwischen verabschiedet hat. Damit soll ein Versicherter Arbeit und Rente leichter miteinander in Einklang bringen können. Der Gesetzentwurf enthält dazu mehrere interessante Möglichkeiten.

Asbest – ein geradezu unbarmherziges Material

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Seit über 150 Jahren findet der Arbeitsstoff Asbest weltweit als „Mineral der tausend Möglichkeiten“ wegen seiner vielen praktischen Eigenschaften Verwendung in zahlreichen Industriezweigen. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die krankheits- und krebserregende Wirkung inhalierter Asbestfasern auf das menschliche Lungengewebe bekannt. Mit wachsenden wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen fanden die berufsbedingten durch Asbest verursachten Erkrankungen Zug um Zug auch Eingang in das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung und damit in die Berufskrankheiten-Verordnung (BKVO) mit einem Katalog von derzeit 77 verschiedenartigen durch den Job bedingten Krankheiten.

Pflegebedürftige erhalten höhere Geld- und Sachleistungen

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Die Leistungsbeträge der sozialen Pflegeversicherung steigen im neuen Jahr teilweise deutlich an. Grund dafür sind neben einem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff die mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) eingeführten Pflegegrade 1 bis 5. Sie sind an die Stelle der bisherigen Pflegestufen I bis III getreten. Auch hat der Gesetzgeber die frühere Ungleichbehandlung von Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen einerseits und Pflegebedürftigen mit psychischen Einschränkungen (insbesondere Demenzkranke) beseitigt.

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017

  • Dr. jur. Dieter Leopold

Der „Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017“ enthält eine Vielzahl von Fristen und Terminen für die Wahlen zu den Vertreterversammlungen in der Renten- und Unfallversicherung sowie zu den Verwaltungsräten in der Krankenversicherung. Nachstehend ein Auszug über die wichtigsten Daten.

Rechtsprechung

Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Zu den Voraussetzungen einer Aufrechnung
BSG, Urteil vom 25.10.2016 – B 1 KR 9/16 R –

Referiert und Kommentiert

Das Finanzpolster der Rentenversicherung ist besser als erwartet. Tagungsbericht zum 12. Presseseminar der DRV Bund

  • Dr. jur. Dieter Leopold

„Zum wiederholten Mal ist die aktuelle finanzielle Situation der gesetzlichen Rentenversicherung deutlich besser als noch vor einem Jahr angenommen. Und dies, obwohl sich die Leistungsverbesserungen durch das Rentenpaket 2014 mit den damit verbundenen Ausgaben in den Jahren 2015 und 2016 entsprechend in den Ergebnissen niedergeschlagen haben.“

Aktuelles

+ + WzS-Ticker + + + / Personalia

+++ Bundesrat hat Bundesteilhabegesetz beschlossen +++ 83 Milliarden Euro fehlen im Jahr 2040 in den Rentenkassen +++ Neue Werte für Verpflegung +++ Ausgaben für Pflegeleistungen bei 26,7 Milliarden Euro +++ Das Gesundheitsverhalten der Bundesbürger +++ Das Risiko der Pflegebedürftigkeit +++ Männer bekommen mehr Medikamente +++ 7,6 Millionen Schwerbehinderte +++ Für die Bürgerversicherung +++ Studenten fühlen sich stark gestresst +++ Sozialhilfeausgaben von 27,7 Milliarden Euro +++ Der Risikostrukturausgleich macht es möglich +++ Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung +++ Sonderregelung bei der Pflege für Kleinkinder +++ In Zukunft kein Online-Arzneimittelversand? +++ Künftig drohen hohe Bußgelder +++ Karies dank besserer Zahnpflege auf dem Rückzug +++ Immer weniger Apotheken in Deutschland +++ Häufiger Termin- und Leistungsdruck +++ Neunmal so viele Versicherte +++ Keine Schlechterstellung durch das neue Gesetz +++ Die Verschreibung von Medikamenten verbessern +++ Einmalige Finanzspritze für die Krankenkassen +++ Über sechs Millionen Diabeteskranke +++

Rezension

Udsching / Rolfs (Hrsg.): Jahrbuch des Sozialrechts – Dokumentation für das Jahr 2015

  • Prof. Dr. Eberhard Jung

Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Zukunft der informationellen Selbstbestimmung

  • Dr. Wolfgang Ziebarth

Service

Veranstaltungshinweise

+++ 15. Kölner Sozialrechtstag – Entwicklung des Sozialstaates, Zwischenbilanz und Perspektiven der Reformen 2014–2017 +++

Gesamtschau

Neuerscheinungen

Mehrtens / Valentin / Schönberger (Hrsg.): Arbeitsunfall und Berufskrankheit Rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung, Berater und Gerichte

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Sozialgerichtsbarkeit        Kranken- und Pflegeversicherung        Sozialgesetzbuch

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück