Im Rahmen des aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurses um einen Mangel an Spender-Organen in Deutschland werden Alternativen zur bislang geltenden Entscheidungslösung erörtert. Bekannt und seit vielen Jahren diskutiert ist die sogenannte Widerspruchslösung. Wachsende Prominenz erfährt zudem ein sogenanntes Bonus-System, bei dem zur Organspende bereite Personen präferiert selbst Organe erhalten, während jene, die zur Organspende nicht bereit sind, nachrangig mit Organen versorgt werden. Diese ökonomisch begründete Anreiz-Struktur ist jedoch mit rechtlichen Grundsätzen nicht vereinbar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2191-7345.2019.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7127 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-01-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.